Die 11. Kurzfilmnacht-Tour, organisiert von SWISS FILMS, gastierte von April bis November in 22 Städten in der Deutschschweiz und in der Romandie. Neu dazu kam dieses Jahr die Stadt Uster. Zusätzlich wurden im Kanton St.Gallen in zwei Orten sogenannte Soirées veranstaltet, an denen eine verkürzte Version des über vierstündigen Programms der Tour gezeigt wurde. Die Kurzfilmnacht-Tour verzeichnete auf ihrer Reise rund 19’390 Eintritte über alle Programmblöcke.
Zürich – Arthouse Le Paris & Piccadilly, 05. April 2013
Basel – kult.kino atelier, 12. April 2013
Chur – Kino Apollo, 26. April 2013
Winterthur – Kiwi Loge, 26. April 2013
Schaffhausen – Kiwi Scala, 27. April 2013
Baden-Wettingen – Kino Orient, 03. Mai 2013
Aarau – Kino Schloss, 04. Mai 2013
Uster – Kino Qtopia, 03./04. Mai 2013
Bern – cineBubenberg & Cinématte, 24. Mai 2013
St. Gallen – Kino Storchen, 31. Mai/01. Juni 2013
Luzern – Kino Bourbaki & stattkino, 07. Juni 2013
Genève – Cinémas du Grütli, 04. Oktober 2013
Ste-Croix – Cinéma Royal, 05. Oktober 2013
Sion – Cinéma Arlequin, 11. Oktober 2013
Lugano – Cinéma Lux, 18. Oktober 2013
Fribourg – Cinemtion - Les Rex, 25. Oktober 2013
Delémont – Cinéma La Grange, 26. Oktober 2013
Yverdon – Cinéma Bel-Air, 01. November 2013
Morges – Cinéma Odéon, 08. November 2013
La Chaux-de-Fonds – Cinéma ABC, 15. Oktober 2013
Neuchâtel – Cinéma Studio, 16. Oktober 2013
Lausanne – Pathé les Galeries, 22. November 2013
Eine überraschende Traumfrau, ein stotternder Liebhaber, ein Galsaugen-Vertreter und ein gutmütiger Bär: vier Kurzfilme, die international an Festivals Preise abräumten und die uns an ungewohnte Orte führen.
Dauer: 76min
L'AMOUR BÈGUE – Jan Czarlewski, Schweiz 2012, 20min
TRAUMFRAU – Oliver Schwarz, Schweiz 2012, 19min
ZIMMER 606 (CHAMBRE 606) – Peter Volkart, Schweiz 2012, 15min
LA NUIT DU L'OURS – Samuel & Fred Guillaume, Schweiz 2012, 22min
Lachen ist gesund. Aus diesem Grund ist dieses Programm bestehend aus amüsanten Kurzfilmen zusammengestellt worden. Filme, die uns ein entspanntes Lächeln auf die Lippen zaubern – sei es aus Freude oder auch mal aus Schadenfreude.
Dauer: 54min
A MORNING STROLL – Grant Orchard, Grossbritannien 2011, 7min
LAS PALMAS – Johannes Nyholm, Schweden 2011, 13min
THE CENTRIFUGE BRAIN PROJECT – Till Nowak, Deutschland 2011, 7min
FOUTAISES – Jean-Pierre Jeunet, Frankreich 2011, 7min
12 JAHRE – Daniel Nocke, Deutschland 2010, 4min
I'M YOUR MAN – Keren Ben Rafaël, Frankreich 2011, 15min
Für den europäischen Filmpreis waren letztes Jahr gelich zwei Schweizer Kurzfilme nominiert, die an der Kurzfilmnacht 2012 zu sehen waren: «Einspruch VI» von Rolando Collaund «L'ambassadeur et moi» von Jan Czarlewski. Wir unternehmen mit vier der nominierten Kurzfilme eine Reise von Finnland bis Griechenland. Dabei geht es um Globalisierung, Migration, Superhelden und die Wirtschaftkrise.
Dauer: 53min
SUPERMAN, SPIDERMAN OR BATMAN – Tudor Giurgiu, Rumänien 2011, 11min
TITLOI TELOUS (OUT OF FRAME) – Yorgos Zois, Griechenland 2012, 10min
MITEN MARJOJA POIMITAAN (HOW TO PICK BERRIES) – Elina Talvensaari, Finnland 2012, 19min
VILLA ANTROPOFF – Kaspar Jancis, Vladimir Leschiov, Lettland/Estland 2012, 13min
Ein Blick unter die Bettdecke, hinter die Hoteltüre, ins Tram oder in die blühende Natur. Kurze Filme, die mit einem Augenzwinkern beweisen, dass in Zeiten überall verfügbarer Pronographie der grösste Kick immer noch im Kopf stattfindet.
Dauer: 50min
CHICK – Michal Socha, Polen 2008, 5min
CHAMBRE 69 – Claude Barras, Schweiz 2012, 3min
CAFÉ REGULAR, CAIRO – Ritesh Batra, Indien/Ägypten 2011, 11min
AMOURETTE – Maja Gehrig, Schweiz 2009, 5min
THREESOME – Johannes Dullin, Deutschland/Niederlande/Norwegen 2010, 10min
HOT DOG – Laurent Baffie, Frankreich 1999, 4min
TRAM – Michaela Pavlátová, Tschechien/ Frankreich 2012, 7min
OUR WONDERFUL NATURE – Tom Eshed, Deutschland 2008, 5min
Für die gute Zusammenarbeit, Filmkopien, Beratung und Inspiration danken wir:
Bettina Schwarz (European Film Academy, Berlin); Ainhoa Jauregui (Unifrance, Paris); Maike Mia Höhne (Berlinale Shorts); Hannes Brühwiler, Christian Gesell (Interfilm, Berlin); Jean-Guillaume Sonnier (ECAL, Lausanne); Ruedi Schick (Swiss Effects, Zürich); Delphine Lyner, John Canciani (Internationale Kurzfilmtage Winterthur); Alessandro Marcionni (Festival del film Locarno); Axel Behrens (Kurzfilmagentur Hamburg); Annina Wettstein, Stefanie Schüpbach (Solothurner Filmtage); Esther Hungerbuhler, Eduard Hartmenn (Amt für Kultur Kanton St.Gallen); Urs Lindauer (Schweizer Jugendfilmtage); Rolf Lang (Redsmoke Productions, Schlieren); Roméo Andreani (Trailer, Lausanne); Marcel Müller, Sylvain Vaucher (SWISS FILMS, Genf) und allen Filmemacherinnen und Filmemachern sowie den Produzentinnen und Produzenten des Programms.